Zur Herkunft des Namens Einstein
Diese Arbeit behandelt die Herkunft und Bedeutung des Namens Einstein, der durch den Physiker Albert Einstein weltweite Bekanntheit erlangte. Ausgehend von der weitverbreiteten These, dass der Name auf einen 1665 in Buchau aufgenommenen Schutzjuden Baruch Mosios zurückgeht, analysiert die Arbeit reichsstädtische Ratsprotokolle und Archivalien des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Untersuchung zeigt, dass die populäre Baruch-Mosios-These auf einer nachträglichen Ergänzung der 1970er Jahre beruht. Ein Ratsprotokoll von 1684 liefert eine neue Erklärung: Moyses „ain steiner Jud" aus Gundelfingen wurde als Schutzjude der Freiherrn von Stain zu Rechtenstein/Ichenhausen bezeichnet. Der Name Einstein entwickelte sich demnach als Herkunftsbezeichnung nach dem Schutzherrn. Diese Interpretation erklärt das Auftreten des Namens in verschiedenen süddeutschen Gemeinden und dessen Verbreitung nach Judenvertreibungen des 17. Jahrhunderts.
Siehe auch
Publikationen
- ADLER, Reinhold, 2023. Zur Herkunft des Namens Einstein. Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur [online]. 2023. Bd. 63, S. 207–220. [Zugriff am: 12 September 2025]. Verfügbar unter: https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/ulm-und-oberschwaben-408053.html